Geförderte Projekte
“Demokratie leben!” / Graffitiworkshop
Du bist perfekt!
Im November fand ein Graffitiworkshop, welcher eine Kooperation des Stadtteilzentrums und dem JuKS Vauban ist, für Mädchen im Alter zwischen neun und vierzehn Jahren statt. Gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen verschönerten wir die Hauswand unseres Hauses 037.
In dem dreitägigen Workshop beschäftigten wir uns mit Themen wie Antidiskriminierung und Antirassismus. Wir setzten uns mit den verschiedenen Diskriminierungsformen auseinander, sammelten Ideen, brachten sie mit Unterstützung der Künstlerinnen aufs Papier und schließlich auf die Hauswand. Die Mädchen wollten eine positive Botschaft an die Wand sprayen, etwas, worüber man sich freut, wenn man daran vorbei läuft. Mit dem Ergebnis sind wir alle sehr zufrieden.
Im Frühjahr 2022 gab es eine Fortsetzung. Innerhalb von drei Tagen wurde nun auch die andere Hälfte der Hauswand mit einer klaren Botschaft, welche die Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren gemeinsam erarbeitet haben, besprayt. Die Mädchen diskutierten über Ungleichbehandlung, Ungerechtigkeiten im Kleinen und Großen. Diese Themen traten auch immer wieder in Bezug auf Krieg im Allgemeinen und aktuell den Angriffskrieg auf die Ukraine auf. Was für die Mädchen wichtig für ein gutes Zusammenleben ist, haben sie klar definiert: “One world – with peace, love, climate justice, equality, humanity“.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Amt für Migration und Integration Freiburg.
“Demokratie leben!” / Zeitschrift “Greift ein!”
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gestalten wir unsere eigene Zeitschrift und sammeln dafür unter dem Motto „Habt Respekt vor jedem Menschen“ Erlebnisse rund um das Thema Rassismus und Diskriminierung. In unserer Gruppe haben viele Fluchterfahrungen, einige eine Migrationsgeschichte und jede*r hat seine eigenen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung. Über diese möchten wir berichten. Ebenso wollen wir durch Interviews und Fragebögen erlebte Situationen von anderen Menschen sammeln und diese in unserer selbstgestalteten Zeitschrift veröffentlichen. Hierdurch möchten wir die Menschen sensibilisieren, genau hinzuschauen was um sie herum passiert und sie ermutigen einzugreifen.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Amt für Migration und Integration Freiburg.
Gestaltung unserer Kinder- und Jugendräume
Die Räume unseres JuKS haben wir mit viel Engagement und Unterstützung von der Sparkasse Freiburg einladend gestaltet. Schaut vorbei und fühlt euch wohl!
Inklusiver und interkultureller Spieletag im Stadtteil Vauban
Der inklusive und interkulturelle Spieletag im Stadtteil Vauban wird von Aktion Mensch gefördert.
Das Team des JuKS Vauban plant am 11.05.19 mit anderen Einrichtungen aus dem Stadtteil einen Spieletag für junge und alte Leute, mit und ohne Behinderung, mit Fluchterfahrung und aus unterschiedlichen Kulturen. Ein buntes Programmangebot bietet viele Möglichkeiten zum Mitmachen, Spielen, sich ausprobieren, Leute kennenlernen und vieles mehr.
Einfach kommen, dabei sein und Spaß haben!
Das JuKS Vauban Team
„Start vital – denk global!”
Am 30.06/01.07.2018 fand der 24hLauf für Kinderrechte am Seepark statt. Das JuKS St. Georgen gehörte zum Laufteam der Freiburger Kinder- und Jugendhäuser. Unser Laufteam wurde von der Oberle Stiftung mit 1 € pro gelaufener Runde unterstützt. Insgesamt wurden in 24.732 Runden Spenden in Höhe von 35.088 € durch alle beteiligten Läufer_innen gesammelt.
Der Erlös kommt direkt den Kindern und Jugendlichen in den sozialen Einrichtungen zu Gute, denn es können Förderanträge beim Deutschen Kinderhilfswerk gestellt werden.
Dem JuKS Vauban wurde der Projektantrag „Start vital – denk global!“ in Höhe von 950 € bewilligt.
Die Pädagog_innen aus dem JuKS Vauban thematisieren in Workshops den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln, beschäftigen sich mit einer bewussten, gesunden Ernährung und mit dem Thema Vermeidung von Plastikmüll bei den Einkäufen.
Das Team sagt vielmals Danke!!
Gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk e. V.